Die Große Karnevalsgesellschaft Niederbühl e.V.

Die Große Karnevals-gesellschaft Niederbühl e.V.

VORSTAND

<b>Mario</b> Berger
Mario Berger
1. Vorstand

"Mit der GroKaGe Niederbühl verbinde ich meine Freude am Karneval. In dieser tollen Gemeinschaft sind schon so einige Freundschaften entstanden."

<b>Claudia</b> Sutter
Claudia Sutter
2. Vorstand

"Wenn das Publikum tobt, sich vor lachen krümmt & der Saal bebt, waren unsere Sitzungen wieder ein voller Erfolg."

<b>David</b> England
David England
3. Vorstand

"Ob als Tänzer oder im Vorstand – ich bin wirklich sehr gerne Teil dieses tollen Vereins."

<b>Simone</b> Reiser
Simone Reiser
Schriftführerin und Pressewart

"Als Trainerin weiß ich wieviel Arbeit in den Auftritten steckt. Tobender Applaus ist daher das größte Dankeschön."

<b>Nathalie</b> Neubauer
Nathalie Neubauer
Schatzmeisterin

"Die Parties nach den Sitzungen sind immer ein voller Erfolg mit super Stimmung und tollen DJs. Ein perfekter Abschluss zweier schöner Abende."

ELFERRAT

<b>Alexander</b> Tsolakis
Alexander Tsolakis

"Wenn ich an die GroKaGe Niederbühl denke, fallen mir diese 3 Dinge ein: Gemeinschaft, Spaß und gute Laune."

<b>Florian</b><br> Weiler
Florian
Weiler

"Tolle Auftritte, Stimmung aufkommen lassen und es einfach krachen lassen: ein gelungener Abend."

<b>Norman</b> <br>Neubauer
Norman
Neubauer

"Die Stimmung während den Sitzungen ist absolut toll. Es lohnt sich dabei zu sein."

<b>Bernhard</b> <br>Unser
Bernhard
Unser

"Gemeinschaft, Wertschätzung, Tradition, Zusammenhalt, Gaudi und vieles mehr. Ein toller Verein."

<b>Rebecca</b> <br>Nigliazzo
Rebecca
Nigliazzo

"Ich liebe diesen Verein und bin froh heute die Ehre zu haben, neben unserem Präsidenten, die Sitzungen zu moderieren."

<b>Patrick</b> <br> Hänel
Patrick
Hänel

"Das Zusammenspiel zwischen Alt und Jung ist wirklich einmalig. Vor und hinter den Kulissen passt einfach alles."

<b>René<b>
René

-

<b>Timo</b> <br>Motzigemba
Timo
Motzigemba

"Das herzliche Beisammensein und die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem finde ich wirklich toll."

<b>Fabian</b> <br>Hänel
Fabian
Hänel

"Alle unsere Veranstaltungen sind bis ins Detail geplant um unseren Gästen tolle Abende zu bescheren."

<b>Matthias</b> <br>Schiff
Matthias
Schiff

"Die GroKaGe Niederbühl ist ein toller Verein mit wertvollen Traditionen. Ich bin sehr gerne ein Teil davon."

UNSERE EHRENMITGLIEDER

Im Laufe der Jahre gab es viele Personen, die für den Verein eine wichtige Rolle spielten. Es ist kaum möglich, ihnen für ihre Arbeit und ihr Engagement in dem Maße zu danken, in dem sie es verdient haben; eine Anerkennung ist die Ernennung zum Ehrenmitglied der GroKaGe Niederbühl.

Dies sind unsere Ehrenmitglieder:

Hans-Peter Kilb
Burkhard Herrmann
Adolf Collet
Hans Pflüger
Kurt Schmelzle
Peter Falk
Maria Stermann
Dieter Scharer
Christiane Scharer
Bernd Hänel
Jürgen Hänel
Rolf Eisele
Hans-Georg Hildebrandt
Petra Kurz
Simone Reiser

In ehrenvollem Gedenken an unsere verstorbenen Ehrenmitglieder

Ehrenschatzmeister Helmut Scharer
Heinz Bischoff
Emil Hildenbrand
Ludwig Scharer
Ursula Siegel
Hella Scharer
Bernhard Nestler

SPONSOREN

Ohne Ihre Unterstützung, wäre vieles nicht möglich. Danke – merci & thank you!

Unsere Fasnachtshymne: Eine Hommage an die Meerrettich-Liebe

Eng verbunden mit der Niederbühler Fasnacht, ist schon immer der „Niederbühler-Meerrettich“, was Ella Schmidt, einst dazu veranlasste, die auch heute noch aktuelle Fasnachtshymne zu schreiben:

„Närrische Fußballfreunde“
Die Entstehung unserer GroKaGe Niederbühl

Die Geburt eines Narrenreichs

Es begann 1925, als 17 leidenschaftliche Fußballer beschlossen, die Winterpause sinnvoll zu nutzen. In Niederbühl erblickte die Große-Karnevals-Gesellschaft Niederbühl das Licht der Welt. Ihr Gründer, Karl Schmitt, genannt „der Schulze-Karl,“ sollte fast ein halbes Jahrhundert lang das „Narrenschiff“ in Niederbühl als Kapitän auf Kurs halten.

1925
Ab jetzt in Uniform

Die GroKaGe war von Anfang an eine Institution des Frohsinns. Schon 1927 führte sie Uniformen für den Elferrat ein, die bis heute ein Markenzeichen sind.

1927
Die Loslösung vom Fußball

Im Jahr 1937 trennte sich die Karnevals-gesellschaft einvernehmlich vom Fußballverein. Die Fußballer verkauften ihre Kostüme an die Narren und beschlossen, stets gute Freunde zu bleiben. So wurde der Karneval zur verbindenden Tradition in Niederbühl.

1937
Karneval nach dem Krieg

Nach den Kriegsjahren und der Pause der GroKaGe, feierte diese 1949 ihr Comeback und erfreute die Menschen in Niederbühl. Ab jetzt fanden die Veranstaltungen in der Festhalle Förch statt, um noch mehr Besucher empfangen zu können. Die Karnevalssitzungen brachten Lachen und Lebensfreude zurück in die Herzen der Menschen.

1949
Das erste Prinzenpaar steht auf der Bühne1958
Ella Schmidt und die Narrenhymne

Ella Schmidt schrieb die Verse der Narrenhymne: „Wir essen Meerrettich gekocht und roh, drum sind wir so auf Draht, so frisch und froh.“ Diese Worte begleiten die GroKaGe bis heute und donnern jedes Jahr durch die Reihen des Publikums.

1967
Die Geburtsstunde des Vereins

1968 wurde der Narrenclub offiziell zum Verein. Damit war der Weg geebnet, um den Karneval in Niederbühl noch professioneller zu gestalten.

1968
Das erste Prinzenpaar

Das Jahr 1969 markierte einen weiteren Meilenstein, als das erste Prinzenpaar, Hans Siegel und Angelika Scharer, die Bühne eroberte und das närrische Treiben bereicherte.

1969
Die neue Heimat in der Sporthalle

Die GroKaGe feierte ihre Sitzungen ab 1974 in der neu erbauten Sporthalle in Niedebühl. Hier fand der Karneval eine festliche und geräumige Heimat, die er bis heute benutzt, um seinen Narrentempel zu präsentieren.

1974
Ein Jahr ohne Sitzung

Aufgrund des zweiten Golfkrieges fand im Jahre 1991 keine Sitzung statt.

1991
Ein großes Comeback

Nachdem im Vorjahr die Sitzung ausfallen musste, wurde die Veranstaltung im Jahr 1992 erstmalig mit einem Motto im großen Stil nachgeholt. In diesem „Come-back-Jahr“ feierten wir unsere Sitzungen unter dem Motto „Las Vegas“.

1992
Die Geburtsstunde der Dorfsänger

Die Niederbühler Dorfsänger wurden 1993 gegründet und fanden nicht nur auf unserer, sondern auch auf anderen Bühnen in ganz Baden und sogar im Elsass ein zuhause. Bis zur Auflösung im Jahr 2009 haben sie unsere Sitzungen jedes Jahr gesanglich bereichert!

1993
Die GroKaGe im Fernsehen

Die GroKaGe Niederbühl und die KNG standen gemeinsam mit dem iffezheimer Verein auf der Bühne. Die Niederbühler Prinzengarde tritt vor 1,5 Millionen Fernsehzuschauern beim närrischen Cocktail auf.

1994
Meerrettich für alle

Zum 77. Jubiläum wurde eine Meerrettich-Pflanzaktion organisiert, die es bis zum Radiosender SWR4 schaffte, und so auch über die Niederbühler Grenzen hinaus bekannt wurde. Im Zuge des Jubiläums wurde außerdem die Niederbühler Reibeisenfertigung zu neuem Leben erweckt.

2002
Aus rot wird blau

2006 brachte Veränderung in die Garderobe der GroKaGe. Der traditionsreichste Tanz der Grokage, der Marsch, erhielt neue Kostüme. Ab nun tanzten die Tänzerinnen & Tänzer nicht länger in roten, sondern in blauen Marschkostümen.

2006
Die erste Frau in der Vorstandschaft

Die Kampagne 2012/13 war nicht nur für Claudia Sutter eine ganz besondere Kampagne, sondern für alle Frauen der GroKaGe Niederbühl. Claudia ist die erste Frau die eine Position in der Vorstandschaft antritt. Ab sofort wird die GroKaGe mit Frauenpower unterstützt – und das bis heute.

2012
Die Herausforderungen des Tunnelbaus

Das Jahr 2013 brachte unerwartete Herausforderungen. Der Tunnelbau der Deutschen Bahn führte zur Zuschüttung der Unterführung wenige Tage vor der Sitzung. Doch die Gäste der Sitzungen, und des erstmalig stattfindenden Kinderfaschings, ließen sich davon nicht aufhalten und fanden ihren Weg in den Narrentempel trotz aller Umstände.

2013
Die Premiere der Online-Sitzung

2021 stand die GroKaGe vor einer besonderen Herausforderung. Aufgrund der Pandemie wurde die erste und einzige Online-Sitzung über YouTube ausgestrahlt. Die Zuschauer konnten diese Sitzung von zu Hause aus verfolgen und so bewies die GroKaGe einmal mehr ihre Anpassungsfähigkeit und ihren unerschütterlichen Willen, den Karneval am Leben zu erhalten.

2021
Ein Jahr mit „Bombenstimmung“

2023 sorgte die Fliegerbombe am Abend vor der Sitzung für großen Trubel. Sobald das Gelände wieder freigegeben wurde, packten alle tatkräftig mit an, sodass die Sitzung wenige Stunden später stattfinden konnte.

2023
Das Jubiläumsjahr

Im Jahr 2024 steht die GroKaGe vor einem weiteren Höhepunkt- ihrem 99-jährigen Jubiläum, welches wir gebührend feiern mit neuen Kostümen für den Marsch und den Elferrat! Dieses Jubiläum ist ein Zeugnis für die Kraft des Karnevals in Niederbühl und die unermüdliche Hingabe unserer Mitglieder und Helfer. Möge der Karneval in Niederbühl noch viele Generationen mit Herz, Humor und Narretei erfreuen.

2024
MITGLIED WERDEN

Du willst ein Teil der GroKaGe Niederbühl werden? Dann freuen uns sehr über Deine Mitgliedschaft! Bitte fülle den Mitgliedsantrag aus und sende ihn ausgefüllt an uns per Mail zurück. Wir freuen uns auf Dich!

KONTAKT AUFNEHMEN